Loading...

Impulse für ein lebendiges Landau

Was will "Landau kreativ"?

Die Innenstädte vor Herausforderungen
Nahezu alle Innenstädte im Land leiden darunter, dass sie zunehmend an Attraktivität verlieren:

  • Inhabergeführte Geschäfte schließen, weil sie sich nicht mehr wirtschaftlich betreiben lassen oder keine Nachfolger gefunden werden

  • Leerstände häufen sich und wirken negativ auf das Erscheinungsbild

  • Statt außergewöhnlicher lokaler und regionaler Geschäfte finden sich mehr und mehr Filialen der großen Ketten und rauben den Städten ihre Unterscheidbarkeit

  • Große Einkaufszentren auf der grünen Wiese locken die Kunden mit vielfältigem Warenangebot und kostenlosen Parkmöglichkeiten zum Einkaufen raus aus der Stadt

  • Der zunehmende Online-Handel unterstützt diese Tendenz

  • In den Augen mancher Bürger führen städtische Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung dazu, dass das automobile Erreichen der Stadt vor allem aus dem Umland (vielleicht auch nur gefühlt) schwieriger und unattraktiver wird.

Es gibt also ein ganzes Bündel von Problemen, mit denen die Städte, speziell die Innenstädte, zu kämpfen haben.

Die Stadt muss sich wandeln
Es gibt viele Ansätze – bewährte oder solche, die sich noch beweisen müssen – um diese Entwicklung aufzuhalten, unsere Innenstädte lebendig zu halten und zu einem attraktiven Treffpunkt auszubauen. Im Sinne des Stadtbildes, aber natürlich auch zur Förderung der hier ansässigen Geschäfte, die einen Großteil der Individualität einer Stadt ausmachen.

An vielen Ecken ist es ja bereits sichtbar: aus einer reinen Einkaufsstätte wandeln sich die Innenstädte zu „Erlebniszentren mit Einkaufsmöglichkeit“. Die Anzahl der Gastronomiebetriebe wächst, auch in Landau wird der Außenbewirtung von den Behörden mehr Platz eingeräumt. An Märkten und andere Festen wird festgehalten und auch neue Ereignisse, wie z.B. der Bréal-Marathon initiiert. Eine Leerstandsinitiative versucht, leerstehende Geschäfte mit Pop Up-Stores oder Ausstellungen lokaler Künstler zu beleben.

Niederschwellige Beteiligung ist notwendig
Während sich die Stadtverwaltung um den „großen“ Ansatz bemüht, braucht es aber auch die niederschwellige Beteiligung. Niederschwellig heißt, dass sich „normale“ Landauer Bürger beteiligen können, die nicht organisiert sind, die keine Medien im Hintergrund haben, keine Website, die aber doch mit ihren Ideen und ihrer Kreativität ihren Beitrag leisten können, um unser Landau weiter attraktiv zu halten.

Das können Künstler sein, die nicht in der Villa Streccius ausstellen können oder wollen, ambitionierte Amateurmusiker, Fotografen, Kunsthandwerker, Menschen, die vielleicht zu Hause malen, stricken, häkeln und hier kleine Kunstwerke schaffen, oder gerne vorlesen oder welche kreativen Aktivitäten sie auch immer machen.

„Landau kreativ" als Plattform
„Landau kreativ“ versteht sich hier zum einen als Plattform für diese kreativen Landauer, um ihre vielleicht nur im Verborgenen blühenden Talente ans Tageslicht zu bringen und auch eigene Initiativen zu starten – allein oder in Verbindung mit anderen bestehenden Initiativen.

Das alles, um unser Landau zu bereichern, die Stadt und ihre City attraktiv zu halten, bei den Menschen den „Spaß an Landau“ zu wecken, gegenzuhalten gegen alle Schwierigkeiten und Schlechtmacherei.

Kreativität lebt von den Kreativen
Eine breite und nachhaltige Kreativität geht nicht ohne die Menschen einer Stadt. Daher Apell und Aufruf an Sie alle: Gestalten Sie unser Landau mit durch Ihr Können und Ihre Initiative. Bringen Sie Ihre Ideen ein, erzählen Sie von diesem Projekt in ihrer Nachbarschaft oder Freundeskreis.

Und wenden Sie sich ganz unverbindlich mit Ihren Ideen (oder Fragen) an "Landau kreativ" – über unser Kontaktformular oder direkt per ed.vitaerk-uadnal@SPAMofni.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen.





Ehemalige Projekte von "Landau kreativ"
Sie suchen Infos über die ehemaligen Projekte, die unter dem Namen "Landau kreativ" gelaufen sind? Da sind Sie richtig.

Hier geht es zum allerersten Projekt von 2023: 750 Unikate zum 750. Stadtjubiläum.

2024 gab es dann die Landauer Winterblüten.


Diese Seite wurde bisher 21mal gelesen.